Da pacem Domine (Give peace, Lord) is the incipit of two different Latin chant texts: a votive antiphon and an introit. Both have been the base for musical compositions to be used inside or outside the liturgy. Paraphrased versions of the text were created by Martin Luther in German in 1529, "Verleih uns Frieden", also set by several composers. In English, the first of these texts entered the Book of Common Prayer as one of the preces at Morning and Evening Prayer (Evensong).
History and musical settings
Latin
The text dates from the 6th or 7th century and is based on biblical verses 2 Kings 20:19, 2 Chronicles 20:12,15 and Psalms 72:6–7.[1]
Settings of the Latin text include Da pacem Domine by Arvo Pärt (2004) and Da pacem Domine by Juan María Solare (2018).
The inscription "Da pacem Domine" appears beside the figure of an angel playing on lute, on the so-called Jankovich saddle (c. 1408-1420), attributed to King Sigismund of Hungary.
German
Martin Luther wrote a paraphrase in German, "Verleih uns Frieden".[1] A second stanza, beginning "Gieb unsern Fürsten", was later added to Luther's text by Johann Walter and in this form the text endured as a chorale, appearing in the cantatas of Johann Sebastian Bach.[2] Other settings include a motet in the collection Geistliche Chormusik by Heinrich Schütz (published 1648), and Verleih uns Frieden, a chorale cantata by Mendelssohn.
English
A translation of the antiphon entered the Book of Common Prayer[1][3] as part of the preces at Morning and Evening Prayer (also known as Mattins and Evensong). The preces, also known as suffrages, are prayers in call-and-response format. Choral settings of these services, including this text, have been set by many composers, often titled Preces and Responses.
Priest. Give peace in our time, O Lord.
Answer. Because there is none other that fighteth for us, but only thou, O God.[4]
The similar phrase Peace for our time has also been used in political contexts.
The introit
A different text with the same first line is the introit for the Pentecost XVIII, based on Sirach 36:18 and Psalms 122:1 (Psalm 121 in the Vulgate). The text is as follows:
Da pacem, Domine, sustinentibus te ut prophetae tui
fideles inveniantur: exaudi preces servi tui et plebis tuae Israël. V. Laetatus sum in his, quae dicta sunt mihi in domum Domini ibimus.[5]
See also
References
Sources
|
---|
- Ach Gott, vom Himmel sieh darein
- Ach Gott, wie manches Herzeleid
- Ach Herr, mich armen Sünder
- Ach lieben Christen seid getrost
- Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
- Allein Gott in der Höh sei Ehr
- An Wasserflüssen Babylon
- Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir
- Auf meinen lieben Gott
- Aus tiefer Not schrei ich zu dir
- Befiehl du deine Wege
- Christe, du Lamm Gottes
- Christ lag in Todesbanden
- Christum wir sollen loben schon
- Christ unser Herr zum Jordan kam
- Christus, der uns selig macht
- Christus ist erstanden
- Da der Herr Christ zu Tische saß
- Da Jesus an dem Kreuze stund
- Der Herr ist mein getreuer Hirt
- Der Mond ist aufgegangen
- Die beste Zeit im Jahr ist mein
- Die güldne Sonne voll Freud und Wonne
- Dies sind die heilgen zehn Gebot
- Dir, dir, Jehova, will ich singen
- Du meine Seele singe
- Du, o schönes Weltgebäude
- Ein feste Burg ist unser Gott
- Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld
- Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
- Ermuntre dich, mein schwacher Geist
- Erschienen ist der herrlich Tag
- Es ist das Heil uns kommen her
- Es ist genug
- Es spricht der Unweisen Mund wohl
- Es woll uns Gott genädig sein
- Freuet euch der schönen Erde
- Geh aus, mein Herz, und suche Freud
- Gelobet seist du, Jesu Christ
- Gelobt sei Gott im höchsten Thron
- Gott sei gelobet und gebenedeiet
- Herr Christ, der einig Gotts Sohn
- Herr Gott, dich loben wir
- Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
- Herr Jesu Christ, du höchstes Gut
- Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott
- Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken
- Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
- Herzlich tut mich verlangen
- Herzliebster Jesu
- Heut triumphieret Gottes Sohn
- Ich hab in Gottes Herz und Sinn
- Ich singe dir mit Herz und Mund
- Ich steh an deiner Krippen hier
- Im Frieden dein, o Herre mein
- In dich hab ich gehoffet, Herr
- In dir ist Freude
- Jerusalem, du hochgebaute Stadt
- Jesu Leiden, Pein und Tod
- Jesu, meine Freude
- Jesu, meines Glaubens Zier
- Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand
- Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
- Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist
- Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
- Liebster Gott, wann werd ich sterben
- Liebster Jesu, wir sind hier
- Lob Gott getrost mit Singen
- Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
- Macht hoch die Tür
- Meinen Jesum laß ich nicht
- Mit Fried und Freud ich fahr dahin
- Mitten wir im Leben sind
- Nun bitten wir den Heiligen Geist
- Nun danket alle Gott
- Nun danket all und bringet Ehr
- Nun freut euch, lieben Christen g'mein
- Nun komm, der Heiden Heiland
- Nun lasst uns den Leib begraben
- Nun lasst uns gehn und treten
- Nun laßt uns Gott dem Herren
- Nun liebe Seel, nun ist es Zeit
- Nun lob, mein Seel, den Herren
- Nun preiset alle Gottes Barmherzigleit
- O Ewigkeit, du Donnerwort
- O Haupt voll Blut und Wunden
- O Jesu Christe, wahres Licht
- O komm, du Geist der Wahrheit
- O Lamm Gottes, unschuldig
- O Mensch, bewein dein Sünde groß
- O Welt, sieh hier dein Leben
- Schmücke dich, o liebe Seele
- Sie ist mir lieb, die werte Magd
- Singet dem Herrn ein neues Lied
- Straf mich nicht in deinem Zorn
- Such, wer da will, ein ander Ziel
- Valet will ich dir geben
- Vater unser im Himmelreich
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- Wachet auf, ruft uns die Stimme
- Wär Gott nicht mit uns diese Zeit
- Warum betrübst du dich, mein Herz
- Warum sollt ich mich denn grämen
- Was mein Gott will, das g'scheh allzeit
- Was Gott tut, das ist wohlgetan
- Was willst du dich betrüben
- Weißt du, wie viel Sternlein stehen
- Werde munter, mein Gemüte
- Wer nur den lieben Gott läßt walten
- Wer weiß, wie nahe mir mein Ende
- Wie schön leuchtet der Morgenstern
- Wie soll ich dich empfangen
- Wir glauben all an einen Gott
- Wir wollen alle fröhlich sein
- Wo Gott der Herr nicht bei uns hält
- Wo soll ich fliehen hin
|
|